Sie leiden an fließenden, ziehenden oder reißenden Schmerzen des Bewegungsapparates? Und das, ohne vorher ein Trauma erlitten zu haben, zum Beispiel eine Alltags- oder Sportverletzung? Dann liegt eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis nahe. Dazu gehören zahlreiche verschiedene Krankheitsbilder. Das zeigt sich auch an der großen Namensvielfalt: Rheuma, Arthrose, Arthritis, Gicht, rheumatoide Arthrose, Kollagenose, Sehnenscheidenentzündung – um nur einige zu nennen. Da der rheumatische Formenkreis vielfältig ist, haben wir ein zielführendes Konzept entwickelt, mit dem wir Ihnen dennoch pragmatisch weiterhelfen können.
Eine ausführliche Krankengeschichte ist die Grundlage jeder ärztlichen Diagnostik. Bei mehr als 200 verschiedenen Krankheiten mit teils ähnlichen Beschwerdeverläufen bedarf es jedoch ergänzender Untersuchungsmethoden. Dabei suchen wir zum einen nach physikalischen Veränderungen des Gelenks und zum anderen nach krankhaften Stoffwechselprozessen. In schweren Fällen sieht man die physikalischen Veränderungen des Gelenks deutlich bei einer körperlichen Untersuchung. Oftmals sind die Veränderungen aber diffiziler und lassen sich nur mit hochmodernen MRT- und CT-Geräte erkennen.
Veränderungen des biochemischen Stoffwechsels kann man unter anderem über das Blutbild feststellen. Denn einige Erkrankungen gehen mit sogenannten Rheumafaktoren im Blut einher. Ergänzend setzen wir Szintigrafien ein. Durch eine Kombination von physikalischer und biochemischer Diagnostik erhalten wir einen genauen Überblick darüber, was in dem Gelenk wo und wie nicht richtig funktioniert. So können wir eine präzise Diagnose stellen und zielführende Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.
So vielfältig wie die Krankheitsbilder und Ursachen der Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises sein können, so vielfältig kann man auch gegen einzelne Erkrankungen vorgehen. Dabei kann kaum ein einzelner Mediziner Ihnen alle Behandlungsarten kompetent anbieten. Daher konzentrieren wir uns auf drei Gebiete, die mit den Ursachen vieler Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises zu tun haben.
Zum einen wirken wir degenerativen Erkrankungen, d. h. chronischen Abnutzungserscheinungen entgegen, indem wir das erschöpfte Gewebe mit Medikamenten gezielt zum Wachstum anregen. Zum anderen bekämpfen wir Entzündungsherde, etwa mit einer Radiosynoviorthese. Schließlich versuchen wir, autoimmun bedingte Ursachen zu reduzieren. Hier profitieren wir von jahrzehntelanger Erfahrung mit autoimmunbedingten Erkrankungen – seien es Gelenk- oder Schilddrüsenerkrankungen. Durch diesen Dreiklang können wir in vielen Fällen helfen. Wenn wir Ihnen nicht oder nicht allein weiterhelfen können, sagen wir Ihnen dies offen und empfehlen eine andere oder eine ergänzende Therapie bei einem Kollegen.
Rein mechanisch besteht jedes Gelenk aus vielen einzelnen Teilen, die unterschiedliche Funktionen übernehmen:
Jeder Gelenkbestandteil wird im Laufe eines Lebens ständig belastet und kann erkranken. Dies wird dadurch komplizierter, dass jedes Einzelteil auf unterschiedliche Weise erkranken kann. Denn jedes dieser Teile besteht aus unterschiedlichen Zellen mit unterschiedlichen biochemischen Abläufen.
So kann die Belastung durch eine unglückliche Situation zu einer Entzündung führen (z. B. Sehnenscheidenentzündung) oder die Entzündung entsteht durch eine falsche Wechselwirkung mit anderen Stoffwechselprozessen Ihres Körpers wie dem Immunsystem (z. B. rheumatoide Arthritis oder Gicht). Ebenfalls möglich: Das Gelenkteil wurde durch jahrelange Abnutzung überbeansprucht (Arthrose). Darüber hinaus ergeben sich noch zahlreiche weitere Ursachen.
Je nach Land und Lehrmeinung unterscheidet man 200 bis 400 verschiedene Erkrankungen. Deshalb sollte man bei fließenden, ziehenden oder reißenden Schmerzen mit Vereinfachungen vorsichtig sein. Wir können Ihnen daher nur anbieten, Ihren individuellen Beschwerden auf den Grund zu gehen.
Im Rahmen der freien Arztwahl steht es jedem zunächst einmal offen, sich jederzeit auch direkt – also ohne Überweisung – an uns zu wenden. Für privat Versicherte ergeben sich bei der Kostenübernahme keine Unterschiede. Wir stellen unsere Rechnungen so wie alle Arztpraxen nach der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte. Somit werden alle unsere Untersuchungen und Behandlungen von den privaten Krankenkassen übernommen.
Wenn Sie nicht privat versichert sind und eine Untersuchung oder Behandlung selbstzahlend durchführen wollen, informieren wir Sie selbstverständlich auf Anfrage telefonisch oder per email.
Für unsere Leistungen, die durch gesetztliche Krankenkassen getragen werden, klicken Sie bitte hier:
www.rechmeier-nuklearmedizin.de
Liliana Rechmeier
Dr. Johann Wolfgang Rechmeier
Kurgartenstraße 1
53474 Bad Neuenahr
Telefon: 02641 / 91 48 00
Montag
08:00 – 20:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 20:00 Uhr
Freitag
08:00 – 14:00 Uhr
Samstag
09:00 – 13:00 Uhr